Jahresrückblick Abteilung Badminton 2024/25

Mit Luft nach oben – Rückblick auf die Saison 2024/25

Bereits zu Beginn der Saison Anfang Herbst letzten Jahres war klar, dass die erste und zweite Dornheimer Mannschaft vor einigen Herausforderungen stehen würden. In der ersten Mannschaft musste, nach dem Abstieg aus der Oberliga Mitte, der Abgang der letztjährigen Stammspielerinnen kompensiert werden, die sich nach der Saison für einen Wechsel entschieden hatten Über beide Mannschaften hinweg blieben Langzeitausfälle und Verletzungen ein gleichbleibendes Problem. Das gab beiden Mannschaften und ihren Mannschaftsführern für die Teamaufstellung bereits zum Start eine große Denksportaufgabe mit auf den Weg.

Ungeachtet dessen zeigte die erste Mannschaft in der Hinrunde eine mehr als ordentliche und geschlossene Leistung. Nunmehr in der Hessenliga vertreten, erspielte sich das Team um Mannschaftsführer Christian Jungblut zur Winterpause den fünften Tabellenrang und damit einen soliden Platz im Mittelfeld der Konkurrenz. Noch erfreulicher schien dabei die Bilanz. In den ersten neun Spielen der Hinrunde gelangen vier Siege und lediglich in zwei Partien musste man sich vollends geschlagen geben. Diesen Kurs konnte die erste Mannschaft leider nicht mit in die Rückrunde nehmen. Unter dem Einfluss der kräftezehrenden Saison und mehreren kleineren Ausfällen, beendete das Team die Saison schlussendlich auf dem siebten Platz der Hessenliga. Damit entgeht die Mannschaft dem Abstieg und darf im nächsten Jahr, mit hoffentlich besseren Vorzeichen, um einen Tabellenplatz in der oberen Hälfte der Tabelle kämpfen.

Rolf Theisinger, Julia Flauaus-Dengler, Corinna Brand, Denis Serebryakov, Denis Dengler (oben), Christian Jungblut, Kai Ohle (unten) Nicole Phoa (fehlend)
Johannes Aull, Denis Dengler, Christian Flauaus, Maximilian Lutz, Jonas Göttmann, Anna-Lena Wolf-Tille, Julia Flauaus-Dengler (unten), Maren Heger, Sascha Gröger (fehlend)

Auch die zweite Mannschaft stand während der Saison vor Personalproblemen. Die Saisonerwartungen für die Verbandsliga wurden aus diesem Grund vorerst vorsichtig formuliert. Abschreiben lassen wollte sich das Team aber auf keinen Fall. Der Start in die Hinrunde machte dabei direkt einmal Mut. Ein dritter Tabellenplatz und eine positive Bilanz zur Saison-Halbzeit sorgten für zusätzliche Motivation. Doch ähnlich wie die erste Mannschaft konnte auch die zweite ihre Bilanz in der Rückrunde nicht aufrecht halten.

In der kleiner besetzten Verbandsliga Süd fiel das Team auf Platz fünf und konnte aber mit zwei starken Auftritten am vorletzten Spieltag den Verbleib in der Spielklasse sichern. Besonders bitter: Vier Niederlagen allein in der Rückrunde gingen mit einem denkbar knappem 3:5 verloren, Punktgewinne waren damit immer in Reichweite. Trotzdem hielt die Saison einiges Positives bereit, gerade im erweiterten Jugendbereich. Maximilian Lutz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der zweiten Mannschaft und spielt ebenfalls regelmäßig in der ersten Mannschaft mit und Jonas Göttmann konnte bereits in einigen Auftritten für die zweite Mannschaft glänzen.

Trotz kleinerer Ergebniskrisen in beiden Mannschaften bleibt die Stimmung bei den Teams gut. Durch die besonderen Gegebenheiten dieser Saison, Personalmangel durch Langzeitverletzungen und Abgängen nach der letzten Saison, taten sich einige besonders fleißige Vielspieler: innen hervor, Corinna Brand machte in ihrer Debutsaison direkt 46 Spiele, Denis Dengler war mit 47 Spielen dabei und Julia Flauaus-Dengler spielte unglaubliche 57 Spiele aus 64 möglichen, in der ersten und zweiten Mannschaft. Neben Corinna Brand, durfte die SG Dornheim ebenfalls Sascha Gröger als Neuzugang begrüßen.

Für die dritte Mannschaft ging es in dieser Saison größtenteils darum, mit dem neuen Spielniveau warm zu werden. Nach der Neugründung und dem Direktaufstieg aus der Darmstädter Bezirksliga C in die Bezirksliga A in der letzten Saison, blieben die Erwartungen und Mannschaftsziele vorerst unspezifisch. Nur der Abstieg sollte vermieden werden. Zusammen mit neuen Gesichtern aus dem Jugendbereich, hielt sich das Team durchweg wacker in der sieben Mannschaften starken Liga. In der Hinrunde musste man sich nach sechs Spieltagen nur zwei Mal geschlagen geben, ganze drei Unentschieden verhinderten allerdings eine höhere Tabellenposition. Das änderte die Mannschaft in der Rückrunde. In einer engen Konkurrenz kämpfte das Team lange um den dritten Tabellenrang, musste sich am Ende allerdings mit einem guten Platz vier zufriedengeben.

Die Mischung aus jungen und erfahrenen Spielerinnen und Spielern, zeigt bereits positive Wirkung in dieser Saison. Besondere Erwähnung soll an dieser Stelle Martyna Malasinska und Yagnya Ratakonda, sowie Timon Ahrendt und Felix Bischoff zukommen, die alle mit dieser Saison ihre ersten Spiele im Erwachsenenbereich bestritten haben und bereits auf sich aufmerksam machen konnten.

Mannschaft aus nach der Meisterschaftssaison 2023/24 in der Bezirksliga C

Jugendmannschaften – Saisonrückblick 2024/25

Die Jugendmannschaft der SG Dornheim trat das erste Mal als Spielgemeinschaft mit Stockstadt in der Jugendklasse des Bezirk Darmstadt an. Nachdem an den ersten beiden Spieltage Siege durch Aufgabe und Nichtantreten geholt wurden, zeichnete sich bald eine anspruchsvolle Saison ab. Der JSG Bensheim/Lampertheim I und der BV Darmstadt stellten sich als harte Konkurrenten heraus, gegen die jeweils Niederlagen eingesteckt werden mussten. Erfolge konnte aber gegen den BV Lampertheim gefeiert werden. Am Ende steht eine Bilanz aus vier Siegen, einem Unentschieden und fünf Niederlagen. Noch am letzten Spieltag konnte die Mannschaft gegen Bensheim/Eberstadt II Platz drei der Tabelle sichern.

Durch die Spielgemeinschaft konnten neue Gesichter begrüßt werden und talentierte Mini-Spieler konnten bereits in dieser Saison Erfahrungen im Jugendbereich sammeln.

Die Mini-Mannschaft trat ebenfalls im Darmstädter Bezirk an und bestritt eine sehr erfolgreiche Saison. In der regulären Saison musste man sich nur dem BV Darmstadt geschlagen geben, so stand am Ende eine Bilanz von sieben Siegen aus acht Partien. Der zweite Tabellenplatz qualifizierte die Mannschaft für die Mini-Meisterrunde, in welcher sich das junge Team erneut nur gegen den schlussendlichen Gesamtsieger BV Darmstadt geschlagen geben musste.

Alle Teammitglieder zeigten sich sehr ehrgeizig und konnten neben dem Mannschaftserfolg auch individuelle Erfolge einfahren. Die Koordination zwischen Eltern und Trainern blieb durchweg sehr gut. Die fantastische Saison der Minimannschaft macht große Hoffnungen für die Zukunft des Vereins.

Individuelle Erfolge und die SG Dornheim als Ausrichter

Im März starteten mit Rolf Theisinger, Nicole Phoa und Kai Ohle gleich drei Dornheimer Spieler und Spielerinnen in der Südwestdeutschen Meisterschaft O35 bis O80. Besonders für Rolf Theisinger erwies sich das in Saarland ausgetragene Turnier als besonders erfolgreich. Er startete in allen drei Disziplinen der Altersklasse O50 und ging aus jeder als Sieger hervor. Im Mixed konnte er diesen Erfolg zusammen mit Nicole Phoa erreichen und im Doppel mit seinem langjährigen Doppelpartner Marc Götze aus Kassel, welchen er zudem im Einzel-Finale besiegte. Komplettiert wurde die Meisterschaft aus Dornheimer Sicht durch den zweiten Platz von Kai Ohle in der Einzelkonkurrenz der O45.

Gold für Rolf Theisinger – Podium zum Südwest-Deutschen Einzelwettbewerb der O50 in Saarbrücken

Auch in diesem Jahr wurde die SG-Dornheim in der Dreifeldhalle Ausrichter für zwei Jugendranglisten der Wertungsklasse D1. Sowohl im April als auch im Dezember kurz vor Weihnachten fanden insgesamt über 200 Jugendliche in den Altersklassen U9 bis U19 ihren Weg nach Dornheim. In spannenden Duellen und teils sehr ausgeglichenen Finalspielen bot die SG Dornheim den Badmintontalenten der Umgebung und darüber hinaus einen tollen Ort, um sich in ihren Altersklassen zu messen. Gerade nach der vollbesetzten Winterrangliste schaut der Verein in diesem Jahr auf eine gute Turnierbilanz. Möglich wurde die Ausrichtung beider Veranstaltungen nur durch die tatkräftige Mithilfe der Vereinsmitglieder beim Verkauf von Speisen und Getränken und beim Managen der Turnierleitung.

Trainingsbetrieb und die Auszeit nebenbei

Für den Bereich Leistungssport hat sich nunmehr seit einiger Zeit ein Trainingskomplex herausgearbeitet, der besonderen Wert auf eine angebrachte Saisonvorbereitung setzt. Mobilisierungs- und Stabilisierungstraining sollen auch in Zukunft auf die neuen Saisons vorbereiten und Verletzungen vermeiden. Die Leitung des Trainings liegt zurzeit bei Christian Roth. Das Jugendtrainerteam arbeitet weiterhin an Erweiterungen für ihr Trainingskonzept.

Prominenteste Neugestaltung ist dabei die Trainingsgruppe der Federmäuse. Diese soll in Zukunft besonders junge Spieler und Spielerinnen an das Badmintonspiel heranführen. Das Trainerteam kann sich zudem über Neuzugang freuen. Maximilian Lutz und Denis Serebryakov haben innerhalb des letzten Jahres beide das Team verstärkt.

Die Badmintonabteilung ist sehr um ein gemeinschaftliches Zusammenleben im Verein und zwischen den Mannschaften bemüht. Gemeinsame Veranstaltungen und Zusammentreffen gehören deshalb einfach dazu. Nachdem Julia Flauaus-Dengler in diesem Jahr die Organisation für vereinsinterne Events übernommen hat, wurden sowohl das Sommerfest mit Outdoor-Spielen und Pizzabacken, als auch die Weihnachtsfeier mit Kneipenquiz und bei Paella zu Highlights.

Weitere Infos und regelmäßige Updates gibt es auf unserer Homepage und unseren Social-Media-Kanälen:

Instagram: www.instagram.com/sg_dornheim.badminton/

Homepage: www.sg-dornheim-badminton.de