Kategorie: Allgemein

3. Jugend-Bezirksrangliste der Altersgruppen U9-U19 im Bezirk Darmstadt

DBV – Wertungsrangliste der Kategorie D1 (14. und 15. Dezember)

Kurz vor Weihnachten lud die SG Dornheim zur dritten jährlichen Jugendbezirksrangliste in die heimische Dreifeldhalle ein. Als eines der letzten Highlights des Jahres nahmen Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten Bezirk Darmstadt und weit darüber hinaus am Turnier teil, um in ihren Altersgruppen gegeneinander anzutreten. Mit schlussendlich 162 gemeldeten Spielerinnen und Spielern und voll besetzten Konkurrenzen, blickt die Badmintonabteilung Dornheim positiv auf die Bilanz dieser Rangliste und freut sich über das rege Interesse am Turnier. Während Vereine wie der TV Hofheim, der BV Darmstadt oder der BV Frankfurt waren in großer Zahl vertreten, nahmen Teilnehmende aus Stuttgart, Lützenkirchen (Leverkusen) und Wolfhagen (bei Kassel), sicherlich die weiteste Anreise in Kauf. Auch die SG Dornheim konnte eine kleine Delegation an Spielerinnen und Spielern für die Rangliste vor heimischer Kulisse melden, die sich allesamt sehr gut präsentierten.

Der Samstag stand ganz im Sinne der Einzelpartien. Der Sonntag rundete das Wochenende dann mit den Doppel- und Mixed-Begegnungen ab.

Der Verein SG Dornheim bedankt sich herzlich bei allen Helfern vor Ort an der Theke und bei der Turnierleitung, sowie bei allen die während der zwei Tage für Verpflegung gesorgt haben.

Ergebnisüberblick nach Altersgruppen

U9

Bei den jüngsten Spielerinnen des Teilnehmerfeldes, ging es bereits zu Beginn um die Endplatzierung. Die drei gemeldeten Teilnehmerinnen spielten das Treppchen in einem Gruppensystem direkt aus. Den ersten Platz entschied Dhanviha Vivek (Vfl Zeilsheim) souverän für sich. Knapper ging es dann im Spiel um Platz zwei weiter. Hier setzte sich schlussendlich Mia Krüger (BV Hungen) gegen Elisa Mahn (BV Lampertheim) durch.

Das Teilnehmerfeld der Jungen im U9-Bereich war mit zehn Spielern gut gefüllt. Der Turnierbaum bot spannende und knappe Spiele im Verlauf des Tages. In der Konkurrenz der jüngsten Teilnehmer ging mit Malte Leyhe auch gleich ein Dornheimer Spieler an den Start. Seine Leistung sicherte ihm einen starken vierten Platz, nur knapp vor dem Treppchen. Platz drei holte sich Lukas Zhou (BV Darmstadt) und im Finale krönte Jan Flohr (TSV Raunheim) seine beeindruckende Leistung mit dem ersten Platz, vor Ahaan Baldewa (SV Fun-Ball Dortelweil), der sich zuvor allerdings gegen den auf zwei gesetzten Niveathan Karthik (TGS Offenbach-Bieber) durchgesetzt hatte.

U11

Auch die Mädchen U11-Konkurrenz, bestand aus drei Meldungen und wurde deshalb direkt im Gruppensystem ausgespielt. Hier zahlte sich der lange Anfahrtsweg für Sidhi Vishnu vom MTV Stuttgart aus. In zwei deutlichen Spielen setzte sie sich an die Spitze und erklomm damit das höchste Podest des Treppchens. Ihr folgte Agnese Grosso (TSG Messel) auf Rang zwei und Aadhiraa Manickavasagam (TG Unterliederbach) auf Rang drei.

Ein erfreuliches Ergebnis für den Ausrichter gab es bei den Jungs der U11. Dort bestieg am Ende des Turniers mit Nils Leyhe ein Dornheimer Spieler den obersten Podestplatz, nachdem er das Finale gegen Tom Gregan (1. BV Maintal) deutlich mit 21:9 und 21:5 für sich entschied. Platz drei ging an Finn Beyer (BV Hungen).

U13

Besondere Spannung bot der Wettkampf der Jungen-U13. In einem der zudem bestbesetzten Teilnehmerfelder setzte sich Mihaan Vikram (TSG Weinheim) im Halbfinale zuerst gegen den erstgesetzten Jonas Schupp (TV Hofheim) durch und im Finale besiegte er schließlich den zweitgesetzten Jakob Kastner (BV Darmstadt), die er somit beide hinter sich ließ. Besonders zu erwähnen sei hier zudem noch das Spiel um Platz drei. Im Aufeinandertreffen zwischen Jonas Schupp und Felix Köhler (BV Rastatt), gewann Schupp denkbar knapp mit 21:19 und 22:20. Beide Spieler sorgten damit für eines der spannendsten Spiele des Tages.

Bei der U13 der Mädchen, entschied man sich erneut für ein Gruppensystem mit anschließenden Platzierungsspielen. In zwei Gruppen trafen die insgesamt sieben Spielerinnen aufeinander. Den ersten Platz der Gruppenphase erspielten sich jeweils die beiden gesetzten Spielerinnen Katharina Jung [1] (TBV Eltville) und Sofia Luan [2] (Deutsch-Asiatischer Sportverein Frankfurt), die damit ihrer Favoritenrolle gerecht wurden. Im Finalspiel zwischen beiden holte sich dann Sofia Luan den Sieg und den ersten Platz in ihrer Altersgruppe. Komplettiert wurde das Treppchen durch Avanitha Nirmalbaskar (TuS Schwanheim).

Mit der Altersklasse der U13 hielten zum ersten Mal die Doppeldisziplinen Einzug in das Turnier. Im Wettbewerb um das beste Mixed des Tages, traten vier Teams im Gruppenformat gegeneinander an. Die Turnierspiele gestalteten sich dabei besonders ausgeglichen. Jedes der ersten drei Teams konnte nach Ende der Gruppenphase jeweils zwei Siege und eine Niederlage vorweisen. So entschied am Ende die Statistik. Mit weniger verlorenen Sätzen und besserer Punktquote gewann das Duo Tim Filgraebe (TV Hofheim) und Annie Lu (TG Uneterliederbach) vor dem Dornheimer Justus Miro und seiner Partnerin Nele Hauke aus Darmstadt und dem Frankfurter Doppel Atiksh Pandey und Isabela Sicenica.

Im Doppel der Mädchen gab es erneut nur drei Meldungen, wodurch jeder Teilnehmerin bereits zu Beginn ein Podestplatz sicher war. Nur die Reihenfolge sollte sich im Verlauf des Turniers noch entscheiden. Die Urkunde für den ersten Platz sicherten sich mit Leona Schlicht und Isabela Sicenica das Doppel des BV Frankfurt. Ihnen folgten auf Platz zwei Johanna Rothemund und Kim Streiber (beide BV Darmstadt) und Agnese Grosso (TSG Messel) und Nele Hauke (BV Darmstadt) auf Platz drei.

Bei den Doppeln der Jungen triumphierten am Ende die Favoriten. Die beiden gesetzten Duos standen sich auch im Finale gegenüber. In einem packenden Dreisatzspiel krönten sich am Ende Tim Filgraebe (TV Hofheim) und Marvin Ma (SV Fun-Ball Dortelweil), vor Jakob Kastner und Hannes Zhou (beide BV Darmstadt) zu Siegern. Für den SG Dornheim zudem besonders erfreulich: Im Spiel um Platz drei besiegten Nils Leyhe und Justus Miro deutlich ihre Gegner Jano Lehmann und Nevio Maikranz (beide BV Hungen) und durften sich im Anschluss über einen Platz auf dem Podest freuen.

U15

Besonders gut besetzt war das Teilnehmerfeld der U15-Konkurrenzen. Gerade bei der Einzeldisziplin der Jungen kam ein voller Turnierbaum zustande. Auf dem Weg zum Finalspiel bot sich dem Publikum eine Reihe spannender Spiele, bis sich im Finale schließlich mit Hanqi Zhang (TURA Niederhöchstadt) der Favorit mit starker Leistung durchsetzen konnte. Ihm folgte auf Rang zwei Moritz Reil (TBC Eltville). Den Bronzerang in dieser dichtbesetzten Konkurrenz erspielte sich Ashvath Raana Varun (TuS Schwanheim).

Auch bei den Mädchen entschied die vor dem Einzel-Turnier erstgesetzte Spielerin ihre Alterskonkurrenz für sich. In beeindruckend dominanter Art und Weise, spielte sich Lina Schwind (TV Hofheim) durch die einzelnen Runden des Turniers und gewann abschließend auch das Endspiel gegen Kim Streiber (BV Darmstadt), die sich mit dem zweiten Platz ebenfalls für starke Performances während des Wettbewerbs belohnen konnte. Im kleinen Finale ging es nebenbei spannungsgeladen zur Sache. In einem der Highlights der Bezirksrangliste, fiel die Entscheidung um die Besetzung des dritten Platzes erst nach drei knappen Sätzen. Diesen sicherte sich Thidvika Gururaj Sajja (TG Unterliederbach) gegen Sophie Gstettner (TV Hofheim).

Hochklassig ging es auch in der gut besetzten Mixed-Konkurrenz zu. In fast durchweg engen Partien, triumphierte am Ende das ungesetzte Duo Ashvath Raana Varun und Avanitha Nirmalbaskar (beide TuS Schwanheim) gegen ihre Vereinskollegen Atiksh Nagaseshadri und Roshnii Priya Arifulla. Beide konnten sich auf dem Weg ins Finale gegen die beiden gesetzten Mixed-Paarungen durchsetzen. Mit diesen Leistungen konnte sich der TuS Schwanheim zurecht über ein Doppelpodium freuen. Doch auch in diesem Falle erwies sich das Spiel um den letzten Podiumsplatz als äußerst sehenswert. Hier gewannen Michel Häuser und Katharina Jung (beide TBC Eltville) in zwei Sätzen knapp mit 21:19 und 25:23.

Im Jungen-Doppel schienen an diesem Wochenende alle Teilnehmer ebenfalls gut aufgelegt. Die vier Doppelpaarungen gestalteten das Turnier im Gruppenformat bis zum Schluss spannend. Alle drei Teams auf dem Podium schlossen das Turnier mit zwei gewonnenen und einem verlorenen Spiel ab. So musste der statistische Vergleich die Entscheidung bringen. Diesen entschieden schließlich Arne Röwer und Felix Stiegler (beide SG Bremthal) für sich. Noch knapper wurde es zwischen dem Silber- und Bronzerang. Mit identischer Satzbilanz aber besserer Punktebilanz sicherten sich Michel Häuser und Moritz Reil (beide TBC Eltville) vor Malte Degenhardt und Adrian Sieklinski (beide TuS Schwanheim) den zweiten Platz.

Deutlicher fiel die Entscheidung beim Mädchen-Doppel aus. Gleichfalls in einer Viererkonkurrenz als Gruppenphase organisiert, spielten sich Lili Butterbach und Lina Schwind (beide TV Hofheim) mit drei Siegen an die Spitze des Feldes. Ihnen folgte mit Siri Prashanth und Thidvika Gururaj Sajja das Duo des TG Unterliederbach und Platz drei ging an Sophie Gstettner (TV Hofheim) und Katharina Jung (TBC Eltville).

U17

Auch gut besetzt startete die Einzel-Disziplin der Jungen-U17 ins Turnier. Hier triumphierte am Tagesende einmal mehr der Favorit, allerdings nicht ohne vor schwere Herausforderungen gestellt zu werden. Pranav Vishnu (TV Bensheim) entschied das Halbfinale gegen den späteren drittplatzierten Jonas Ockert (TV Hofheim) erst im dritten Satz, bevor er im Finale Andreas Holzwart (TuS Wiebelskirchen) auf Platz zwei verbannte.

Bei den Mädchen der U17 wurde die Siegerin des Turniers erneut in einem Gruppensystem mit anschließenden Platzierungsspielen entschieden. Im Spiel um Platz eins gewann Gaurika Avinash (TV Bensheim) besonders deutlich mit jeweils 21:9 gegen Ashrita Shenoy, die sich nach starkem Auftritt in der Gruppenphase mit dem zweiten Podestplatz belohnen konnte. Im Spiel um Platz drei erkämpfte sich Lea Heinen (TBC Eltville) wahrlich ihren Platz auf dem Podium, nachdem sie in einer denkbar knappen Dreisatzpartie Hanna Pöhlmann (SG Anspach) besiegen konnte.

In kleinerem Format fand das Mixed-Turnier statt. Vier Teams spielten erneut in einer Gruppe gegeneinander. Als dominates Duo stellte sich schließlich Raul Marques und Sophie Klinke (beide TuS Schwanheim) heraus, die alle Spiele gegen die Konkurrenz gewannen. Auf dem zweiten Rang folgte ihnen Jakob Wieder und Mariella Schulz (beide BV Frankfurt) mit zwei gewonnenen Spielen, Rang drei ging an Ayaan Singh (BV Darmstadt) und Gauri Prashanth (TG Unterliederbach) mit einem gewonnenen Spiel.

Ebenfalls mit vier Teams besetz, war die Doppelkonkurrenz bei den Jungen der U17. Nach der Gruppenphase bestieg ebenfalls ein Duo mit perfekter Bilanz das oberste Podest des Treppchens. Zhaorong Li und Jonas Ockert (beide TV Hofheim) beendeten das Turnier mit drei Siegen als Erste, gefolgt von Raul Marques (TuS Schwanheim) und Ayaan Singh (BV Darmstadt) auf Platz zwei. Zur Freude des Ausrichters fand mit Jan Heger und Neo Heinrichs zudem ein Dornheiemr Duo ihren Weg auf das Treppchen.

Spannend ging es bei den Mädchen-Doppeln der U17 zu. Die beiden gesetzten Teams kristallisierten sich während des Turniers als die beiden formstärksten Teilnehmerinnen heraus und gewannen beide ihre Spiele gegen die restliche Konkurrenz. Erst im direkten Aufeinandertreffen sollte sich schließlich entscheiden, wer sich Platz eins sichern würde. Gauri Prashanth (TG Unterliederbach) und Lucia Wang (TURA Niederhöchstadt) lieferten sich mit Ida Koschatzki (TV Hofheim) und Mariella Schulz (BV Frankfurt) ein hochklassiges Spiel, bis sie sich nach drei Sätzen gegen das Duo aus Hofheim und Frankfurt durchsetzen konnten. Lakshitha Ramesh Kumar (SSC Lützenkirchen) und Aadya Smita Raghu (SV Bergfried Lev.) erspielten sich Platz drei.

U19

Die Einzeldisziplin der Jungen sah erneut den Triumph des auf erster Position gesetzten Spielers, wenn auch nicht ohne Kampf. Nach der Gruppenphase trafen mit Yatin Shetty [1] (TV Jugenheim) und Raphael Schreiber (TSG Wiesloch), die zwei Gruppenersten auf einander. In drei Sätzen lieferten sich die beiden einen engen Schlagabtausch, bevor Yatin Shetty das Spiel und das Turnier für sich entscheiden konnte. Im Spiel um Platz drei ging es ebenfalls heiß her. Nach einem 20:22 im ersten Satz, drehte Eric Luan (Deutsch-Asiatischer Sportverein Frankfurt) mit den nächsten beiden Sätzen die Partie gegen seinen Kontrahenten Taoyuan Zhang (TURA Niederhöchstadt) und nahm auf dem dritten Rang des Podiums Platz.

Die Mädchen-Einzel wurden im gleichen Turnierverfahren ausgespielt, wie die Jungen-Einzel und so fanden sich die Spielerinnen nach der Gruppenphase in ihren jeweiligen Platzierungsspielen wieder. Im Spiel um Platz eins wurde derweil Sophia Klinke (TuS Schwanheim) ihrer Favoritenrolle gerecht und besiegte Elifnaz Altin (TSG Löchgau) in zwei Sätzen. Im Spiel um Platz drei triumphierte nach drei Sätzen Martyna Malasinska (SG Dornheim) gegen Lakshaya Sri Dharanirajulu (TG Höchst) und erkämpfte sich und dem ausrichtenden Verein damit einen weiteren Platz auf dem Podium.

Ein ähnliches Bild wie bei der Mädchen-Doppel-Staffel der U17, ergab sich auch bei der Mixed-Staffel der U19. Die zwei gesetzten Teams wurden während des Gruppenformats ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen jeweils ihre Spiele gegen die Konkurrenz. Erneut musste die Entscheidung im direkten Vergleich ermittelt werden. Auch hier konnte sich keines der beiden Teams nach zwei Sätzen durchsetzen, erst Satz drei brachte die Entscheidung zu Gunsten von Raphael Schreiber (TSG Wiesloch) und Ivy Truong (SG Schorndorf), gegen Sad Ahmed und Pauline Happe (beide SG Bremthal). Mruthun Manickavasagam (TG Unterliederbach) und Lakshaya Sri Dharanirajulu (TG Höchst) landeten auf Platz drei.

Im Jungen-Doppel U19 gingen an diesem Wochenende nur drei Teams an den Start, diese schienen spielerisch allerdings kaum voneinander trennbar zu sein. Nachdem jeder gegen jeden gespielt hatte, standen alle drei Teams mit exakt gleicher Bilanz aus Spielen und Sätzen da. Der Punktevergleich musste herangezogen werden und diesen entschieden Eric Luan (Deutsch-Asiatischer Sportverein Frankfurt) und Taoyuan Zhang (TURA Niederhöchstadt) vor Zihang Liu und Jakob Wieder (beide BV Frankfurt) und Mruthun Manickavasagam (TG Unterliederbach) und Malte Orf (TFC Wolfhagen). Abschließend nahmen alle auf dem ohne Zweifel knappsten Podium des Turniers Platz.

Ein sehr erfreuliches Ergebnis gab es für den SG Dornheim noch zum Abschluss der Mädchen-Doppel-Konkurrenz. Im vier Teams starken Feld, gewannen Martyna Malasinska und Yagnya Ratakonda (beide SG Dornheim) alle ihre Spiele und holten sich damit verdientermaßen Platz eins. Den zweiten Platz sicherten sich Helena Bellou und Luna Philipa Moutinho Dias (beide TGS Offenbach-Bieber) und Platz drei ging an Gina Chmielewski und Marlene Seefeld (beide 1.BV Maintal).

Mit diesen Ergebnissen endete das Wochenende. Der SG Dornheim hofft, dass alle Teilnehmenden, alle Trainer und Eltern vor Ort, eine gute Zeit hatten und das unabhängig von den Ergebnissen alle Spielerinnen und Spieler Erfahrung und Spaß aus ihren Spielen ziehen konnten.

Turniereindrücke

Alles offen nach zur Winterpause

Rückblick auf die Hinrunde der SG Dornheim Badminton

Mit Start der Winterpause werfen wir einen Blick zurück auf die Leistungen der Mannschaften der SG Dornheim Badminton in ihren jeweiligen Ligen. Nach einer Hinrunde voller Höhen und Tiefen und knappen Begegnungen, lässt sich zumindest sagen, dass für die Rückrunde noch alles offen ist.

Den Anfang macht die 1. Mannschaft. Nach dem letztjährigen Abstieg aus der Oberliga Mitte findet sich das Team um Mannschaftsführer Christian Jungblut, in dieser Saison in der Hessenliga wieder. Dort stehen sie zum Beginn der Winterpause auf dem fünften Tabellenrang und damit auf einem soliden Mittelfeldplatz. Die Bilanz nach den ersten neun Spielen der Hinrunde gestaltet sich dabei sehr ausgeglichen. Neben vier Siegen stehen drei Unentschieden und zwei Niederlagen zu Buche. Auch der Blick auf die Spieltags-Ergebnisse verstärkt den Eindruck einer ausgeglichenen Saison. Die Mannschaft lieferte in durchweg knappen Ergebnissen hochklassige Spiele ab und erkämpft sich so beispielsweise am letzten Aufeinandertreffen der Hinrunde gegen den BV Maintal II, mit einem 6:2 ihren bislang höchsten Sieg. Alle Augen sind jetzt auf den Start der Rückrunde gerichtet. Da trifft die SG Dornheim auf den RV Hoch-Weisel und damit den direkten Tabellennachbarn auf Platz vier. Vielleicht lässt sich hier bereits der Grundstein für eine erfolgreiche Rückrunde legen, um das Saisonziel, einen Platz in der oberen Tabellenregion, zu erreichen.

Auch die 2. Dornheimer Mannschaft hofft auf eine erfolgreiche Rückrunde, zumal man sich zur Halbzeit der Saison auf einem mehr als soliden dritten Tabellenplatz wiederfindet. Trotz verletzungsbedingter Ausfälle und vorsichtig gesetzter Saisonerwartungen, lässt sich mit diesem Zwischenstand positiv in die Rückrunde starten. Auch im Bereich der Jugendarbeit konnten in dieser Saison weiterhin Fortschritte gemacht werden. Maximilian Lutz ist mittlerweile fester Bestandteil der zweiten Mannschaft und konnte in der Hinrunde auch erste Erfahrungen in der ersten Mannschaft sammeln und Jonas Göttmann zeigte einige starke Gastauftritte, die für die Zukunft optimistisch stimmen. Mit zwei deutlichen Siegen aus den letzten drei Begegnungen der Hinrunde wird die Mannschaft motiviert in die Rückrunde starten, um sich auch weiterhin im soliden Mittelfeld der Verbandsliga Süd zu behaupten. Zusätzliche Hoffnung gibt zudem die baldige Rückkehr von Maren Heger und Johannes Aull, die nach überstandener Verletzung wieder in die Mannschaft integriert werden.

Die knappe Besetzung in einigen Mannschaftsteilen, bedingt durch Verletzungen und berufliche Verpflichtungen, blieb auch in dieser Saison eine Konstante, vor allem bei den Spielerinnen der ersten beiden Mannschaften. Dank der Vielspielerinnen Julia Flauaus-Dengler und Corinna Brand, die besonderen Einsatz zeigten und sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Mannschaft aktiv waren, konnten beide Mannschaften das Hinrundenprogramm erfolgreich bewältigen. Gleiches gilt auch für Denis Dengler, der nicht nur an jedem Spiel der zweiten Mannschaft auf dem Feld stand, sondern auch die erste Mannschaft mehrfach verstärkte.

Für die 3. Mannschaft geht es in dieser Saison größtenteils darum, mit dem neuen Spielniveau warm zu werden. Nach der Neugründung und dem Direktaufstieg aus der Darmstädter Bezirksliga C in die Bezirksliga A in der letzten Saison, blieben die Erwartungen und Mannschaftsziele vorerst unspezifisch. Nur der Abstieg sollte vermieden werden. Zusammen mit neuen Gesichtern aus dem Jugendbereich, hält sich das Team momentan wacker auf dem fünften Rang, der sieben Mannschaften starken Liga. In sechs Spieltagen musste man sich nur zwei Mal geschlagen geben, ganze drei Unentschieden verhindern allerdings eine höhere Tabellenposition. Mit etwas Glück lassen sich diese knappen Begegnungen in Zukunft noch in Siege umwandeln, neben allen Ambitionen hat der Erfahrungsgewinn allerdings Priorität. Die Mischung aus jungen und erfahrenen Spielerinnen und Spielern, zeigt bereits positive Wirkung und soll auch in der Rückrunde vorangetrieben werden. Besondere Erwähnung sollen an dieser Stelle Martyna Malasinska und Yagnya Ratakonda, sowie Timon Ahrendt und Felix Bischoff zukommen, die alle mit dieser Saison ihre ersten Spiele im Erwachsenenbereich bestritten haben und bereits auf sich aufmerksam machen konnten.

Nach anstrengender Hinrunde bietet die Winterpause und die Weihnachtszeit nun die Möglichkeit der Erholung. Alle Spielerinnen und Spieler dürfen jetzt neue Kraft tanken und können dann mit Start der Rückrunde zum 12.01., gestärkt und motiviert in die zweite Halbzeit der Saison starten. Bis dahin wünschen wir allen eine besinnliche und gemütliche Weihnachtszeit.

Was machen „Federmäuse“?

Badmintonabteilung des SG Dornheim startet neues Kindertraining

Mit dem Kopf nach unten hängen? Insekten im Flug fangen? Ultraschall?

Zugegeben, das wäre schon ziemlich großartig, übersteigt aber definitiv die Möglichkeiten des neuen Projektes der Badminton-Jugendabteilung der SG Dornheim. Trotzdem sind wir überzeugt, unseren „Federmäusen“ nicht nur ein abwechslungsreiches und einfallsreiches Trainingsprogramm anbieten zu können, sondern auch jede Menge Spaß.

Mit den Federmäusen startet die Badminton-Jugendabteilung der SG Dornheim ein neues Trainingsangebot für junge Sportbegeisterte und Neugierige, die gerne einmal in den Federballsport reinschnuppern möchten. Als einer von wenigen Badmintonvereinen in Hessen, richtet sich dieses Angebot explizit an Kinder ab fünf Jahren aufwärts, die für sich eine neue Lieblingssportart suchen, oder die besonders Spaß an viel Bewegung und ein wenig Geschicklichkeit haben.

Die SG Dornheim bietet in Zukunft jeweils montags und freitags Kindertrainings an. In den Wintermonaten findet dieses montags von 18 Uhr bis 19 Uhr statt, in den Sommermonaten ab 17 Uhr. An den Freitagen startet das Training grundsätzlich um 17 Uhr und endet um 18 Uhr. Unter der liebenswerten Aufsicht unserer Jugendtrainer, erhalten die Kinder einen behutsamen Einstieg in die Sportart Badminton. Spielerisch werden sie nicht nur an den Umgang mit Schläger und Federball herangeführt, sondern lernen parallel auch erste Bewegungsmuster kennen.

Zusammen mit einigen Grundschulen und Kindertagesstätten im Umkreis Dornheims, haben wir bereits erste Schnuppertrainings für eine junge Zielgruppe veranstalten können und dabei reges Interesse bescheinigt bekommen. Wir hoffen deshalb mit einem abgestimmten Kinderprogramm noch mehr junge Sportler zu begeistern und unter den Federmäusen eine kleine Gruppe zu vereinen, die gemeinsam die Sportart für sich entdeckt und verinnerlicht.

Interessierte Kinder und ihre Eltern können gerne jederzeit in die Trainings am Montag und Freitag in der Dreifeldhalle Dornheim reinschauen und einen ersten Eindruck gewinnen. Ansprechpartner für die Jugendtrainings ist unser Trainerteam Maximilian Lutz und Maurice Miro.

Bei Fragen zum Training der Federmäuse können Sie uns gerne per E-Mail erreichen: milianlutz@gmx.de

Weitere Informationen zum Verein gibt es zudem auf unserer Homepage: https://sg-dornheim-badminton.de/

SG Dornheim Badminton Mannschaftstrainingstag

Mit dem Saisonstart vor Augen startete die Badmintonabteilung Dornheim am Wochenende mit einem umfassenden Trainingstag, ganz offiziell in die Intensivvorbereitung für die neue Spielzeit. Unabhängig von Mannschaftszugehörigkeit und Spielstärke bot das Trainingslager eine gute Möglichkeit, sich spielerisch auf die neue Saison einzustimmen, Spielzüge und Spielpaarungen abzustimmen und Techniken zu festigen.

Unter der Leitung von Trainer Christian Roth konnte die heterogene Teilnehmerschaft ein ausgewogenes, aber forderndes Training erleben. Nach dem Aufwärmen lag der Fokus der Übungen am Vormittag vor allem auf Timing und Laufrhythmus im Einzel. Alle Spielerinnen und Spieler machten dabei die gleiche Übung, nur abgestimmt auf die verschiedenen Leistungsniveaus, mit angepasster Intensität. So war gewährleistet, dass alle Teilnehmenden etwas aus dem Training mitnehmen konnten und entsprechend ihres Leistungsvermögens gefordert wurden.

Gefordert wurden die Trainingsgruppen ohnehin durch die heißen Temperaturen, die das Intensivtraining zu einem ersten Härtetest machten. Gut, dass für reichlich Getränke und Verpflegung gesorgt war. Nach einem gesunden und sportgerechten Mittagessen aus Müsli und Obst, startete die Sportlergruppe in die zweite Hälfte des Tages. Hier lag der Schwerpunkt auf der taktischen Spielherangehensweise, gerade im Doppel und der Frage, wie man das Spiel clever zu seinen Gunsten gestaltet und gut in den Angriff wechselt. Zum Abschluss des Trainings gab es schließlich die Möglichkeit, das Gelernte in freien Spielen umzusetzen und sich nochmal auszupowern. Nach gut acht Stunden Training konnten die Teilnehmenden den Abend bei Pizza und guten Gesprächen gemeinsam ausklingen lassen.

Für alle Jugendspieler bot dieses Wochenende die Möglichkeit, die Ferienzeit gemeinsam ausklingen zu lassen, bevor sie in der nächsten Woche in ein neues Schuljahr starten. Im September starten die Dornheimer Mannschaften dann hoffentlich sehr erfolgreich in ihre jeweiligen Saisons. Ein Grundstein dafür wurde mit diesem Trainingstag schon einmal getan.

Europatage in Tielt vom 05.-07. Juli

Freitag

Am Freitag, dem 5. Juli, startete die Reise um 7 Uhr morgens in Groß-Gerau mit der Tanzgruppe Hesseschnickers und der Akkordeongruppe Fusion 89. Nach einer langen Fahrt kamen die Teilnehmer gegen 14 Uhr in der Partnerstadt der Stadt Gross-Gerau in Tielt bei der Europahalle an. Eine anfängliche Verwirrung bezüglich der Zimmerbelegung konnte schnell gelöst werden.

Die feierliche Eröffnung der Europatage fand um 18:30 Uhr statt und wurde von den Bürgermeistern aus Tielt, Bruneck und Groß-Gerau gemeinsam durchgeführt. Der Abend klang in der Innenstadt aus, wo das gute Wetter und die hervorragende Stimmung von zahlreichen Bands, darunter auch lokale Berühmtheiten wie Natalia, begleitet wurden.

Samstag

Der Samstag begann nach dem Mittagessen mit den Spielen ohne Grenzen. Die Zusammenstellung des Teams erwies sich als äußerst schwierig: Der fünfte Mann verletzte sich vor der Abreise, vor Ort wurde Nicolas Kepper von der Band als Ersatz gewonnen. Allerdings verletzte sich am Freitag auch der sechste Mann aus Tielt, sodass das Team letztendlich nur zu fünft antreten konnte.

Die Spiele ohne Grenzen begannen um 13 Uhr bei gutem Wetter. Es gab verschiedene Herausforderungen wie Torschießen, Autoziehen auf Zeit, Geschicklichkeitsspiele und Radfahren auf Zeit. Die Mannschaft aus Bruneck konnte sich aufgrund ihrer besseren Abstimmung klar durchsetzen. Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Moderatoren und den Gruppen, bedingt durch Sprachbarrieren (viel Flämisch und wenig Englisch), erschwerten den Wettbewerb für das Team aus Groß-Gerau. Trotz dieser Herausforderungen war es ein lustiger Nachmittag. Der Abend endete erneut in der Innenstadt mit vielen großartigen Bands.

Sonntag

Am Sonntag fand mittags der Festakt im Spiegelzelt statt, an dem alle Gruppen teilnahmen. Am Nachmittag hatte die Band nochmals einen gelungenen Auftritt. Die Damen der Tanzgruppe Hesseschnickers traten bereits am Samstag auf, jedoch konnte der Auftritt aufgrund von Terminüberschneidungen nicht besucht werden. Es wurde berichtet, dass der Auftritt sehr gut ankam.

Die Abreise erfolgte kurz nach 18 Uhr nach dem obligatorischen Gruppenfoto mit allen Teilnehmern und dem Bürgermeister. Die Rückkehr nach Groß-Gerau war gegen 1 Uhr nachts.

Fazit

Insgesamt war es ein gelungenes Wochenende mit vielen tollen Leuten. An Essen und vor allem an Getränken in der Europahalle mangelte es nicht. Die Vorfreude auf das nächste Treffen, möglicherweise in Bruneck, ist groß.

Deutsche Meisterschaften O35-O75

Bei den Deutschen Meisterschaften der Altersklassen O35-O75, die vom 18. bis 21. Mai 2023 in Völklingen stattfanden, gewann Rolf Theisinger, Spieler der ersten Mannschaft bei der SG Dornheim, zusammen mit Marc Götze (1. BC Kassel) den Titel im Herrendoppel O50. Nach einem schwierigen Halbfinale über drei Sätze setzten sie sich im Finale gegen das topgesetzte Duo Robert Neumann und Christoph Schröder durch. Herzlichen Glückwunsch an Rolf zu dieser großartigen Leistung! (Mehr Informationen)

Badminton Sommerfest – 11. Mai 2024

Die Badmintonabteilung Dornheims nutzte das Wochenende, um Mitglieder aus allen Teilen des Vereins zum jährlichen Sommerfest zusammenzubringen. Zudem bot sich die Möglichkeit die abgeschlossene Saison gebührend zu feiern.

Ein sonniger Frühsommertag bot den perfekten Rahmen für ein fröhliches Zusammentreffen der Badmintonabteilung in Dornheim. Mitglieder des Vereins waren herzlich eingeladen zu einem Outdoor-Programm mit Sportspielen und Pizzabacken, um die jüngst beendete Saison gemeinsam abzuschließen. Julia Flauaus-Dengler übernahm in ihrer neuen Funktion als Vergnügungsausschuss die Organisation des Nachmittags und gestaltete ein sehr abwechslungsreiches Event. Als besonderes Highlight sei dabei die Sommerolympiade zu erwähnen. In fünf Outdoor Sport- und Geschicklichkeitsspielen konnten sich die Teilnehmer der Feier gegenseitig messen. Während Spiele wie Mölkky (ein Wurfspiel mit Kegeln) und Boule die Geschicklichkeit und taktische Finesse der Spielenden herausforderte, kam es bei Spikeball vor allem auf Teamwork an. Dank diesem Mix an Spielmöglichkeiten war für jeden etwas dabei. Für zusätzlichen Ansporn wurde auch gesorgt. Jeder Sieg in einer der Disziplinen brachte Punkte ein und die drei bestplatzierten des Tages durften sich über Kinogutscheine freuen.

Die Gewinner der Olympiade

Freuen durfte sich die Badmintonabteilung Dornheims über die rege Teilnahme und die vielen Gäste, die aus allen Mannschaften und Altersgruppen, ihren Weg zur Dreifeldhalle gefunden haben. So fand sich beispielsweise auch die Zeit der dritten Mannschaft für ihren Titelgewinn in der Bezirksliga C zu gratulieren.

Auch kulinarisch wurde einiges geboten. Gegen Abend gab es DIY-Pizza von 25pizzas, wobei sich die Vorstandsmitglieder am Pizzaofen versuchen durften. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und so lässt sich am Ende attestieren, dass einer zweiten Karriere als Pizzabäcker wohl nicht im Wege steht.

Ausgeklungen wurde der Abend in der Halle. Noch bis in die Nacht wurde Badminton gespielt und teilweise sogar trainiert, bevor sich gegen zehn Uhr auch die letzten verabschiedeten. Der Vorstand hofft, dass alle Anwesenden einen schönen und ereignisreichen Tag erleben konnten. Vielen Dank geht an alle Helfer und fleißigen Pizzabäcker, aber vor allem an Julia Flauaus-Dengler für die tolle Organisation.

1. Jugend-Bezirksrangliste der Altersgruppen U9-U11 und U17-U19 im Badminton Bezirk Darmstadt (27/28.04.2024)

DBV – Wertungsrangliste der Kategorie D1

An einem sonnigen Frühlingswochenende wurde die Dreifeldhalle des SG Dornheim Schauplatz der ersten Jugendbezirksrangliste des Jahres. Die Erinnerung an das letztjährige Turnier als Ausrichter, war dabei noch sehr präsent und so erhoffte sich die Dornheimer Badmintonabteilung auch in diesem Jahr rege Beteiligung aus dem direkten Umfeld aber auch den umliegenden Bezirken. Mit den Meldezahlen des Vorjahres konnte diese Iteration allerdings nicht mithalten, sicherlich auch weil die Alterskategorien der U13 und U15 an andere Stellen verlegt worden waren und das Angebot an parallelen Spielmöglichkeiten recht groß war. Etwas mehr als 50 Spieler und Spielerinnen fanden ihren Weg dennoch in das kleine Dornheim und lieferten sich teils spannende Duelle. Gerade Vereine wie der TV Bensheim, der BV Lampertheim, sowie der Ausrichter SG Dornheim stellten eine ganze Reihe an Teilnehmenden.
Der Samstag stand fast ausschließlich im Sinn des Einzels, mit Ausnahme des Doppels der U11. Der Sonntag bot dann Raum für alle Doppel- und Mixedpartien.
Der Verein SG Dornheim bedankt sich herzlich bei allen Helfern vor Ort und allen, die für Verpflegung gesorgt haben.

Mädchen Einzel

U17

Die Mädcheneinzel in der U17 wurde in einem KO-System ausgespielt. In dem acht Teilnehmerinnen starken Feld konnte sich letztendlich Leona Carolina Frimmel (TV Bensheim). Damit konnte sie ihrer Favoritenrolle als erst gesetzte Teilnehmerin des Turniers gerecht werden. Die Plätze zwei und drei konnten sich Lakshaya Sri Dharanirajulu (TG Höchst) und Goutami Vadlamundi (TV Bensheim) erspielen.

U19

Die Gewinnerin in der Einzelkategorie der U19 wurde in einem Gruppensystem ermittelt, bei welchem jede der fünf Teilnehmerinnen einmal gegen jede Gegnerin antreten musste. Nach teils knappen Sätzen, konnte sich auch in dieser Altersgruppe die Favoritin Elaine Luft (SG Ansbach) durchsetzen. Lena Qing Pan (TURA Niederhöchststadt) belegte dahinter Platz zwei. Komplettiert wurde das Treppchen von Martyna Malasinska (TV Groß-Rohrheim) auf dem dritten Platz.

Jungen Einzel

U9

Ebenfalls in einem Gruppenformat wurde die U9 der Jungen ausgetragen. Hier spielten die jüngsten Spieler des Turniers. Trotz geringer Teilnehmerzahl, konnten die Zuschauer spannende Spiele bestaunen. Besonders zu erwähnen sei dabei das Spiel um den zweiten Platz, dass mit 22:20 in beiden Sätzen nicht knapper hätte ausfallen können. Jan Flohr (TSV Raunheim) konnte die Gruppe schließlich mit sehr staken Leistungen für sich entscheiden. Hinter ihm folgten Fabian Maximilian Volk (BV Lampertheim) und Malte Leyhe (SG Dornheim) auf den Plätzen zwei und drei. Für den Gastverein war es besonders schön den Dornheimer Malte Leyhe auf dem Treppchen zu sehen.

U11

Erfreuliche Ergebnisse für den Gastverein der SG Dornheim gab es in der U11 zu bestaunen. Gleich zwei Dornheimer Spieler schafften es in einem der größten Teilnehmerfelder des Turniers auf das Treppchen. Wir gratulieren Justus Miro und Nils Lehye somit ganz herzlich zum Platz zwei und drei in ihrer Altersgruppe. Den ersten Platz allerdings erspielte sich auch dank eines starken Finalspiels Aron Kohaut (TV Neckargemünd).

U17

Das mit Abstand größte Teilnehmerfeld bot die U17 der Jungen. Besonders die Halbfinals und natürlich das Finale, welche erst im dritten Satz entschieden wurde, lieferten eine ganze Reihe Highlights. Tanzeel Sachir überzeugte schlussendlich mit tollen Leistungen in einer engen Konkurrenz und konnte sich den ersten Platz sichern. Den zweiten Platz holte Rutva Chandan (TV Jugenheim) und im kleinem Finale, dem Spiel um Platz drei, setzte sich Leonard Malik (SV Fun-Ball Dortelweil) gegen Hadrik Dharanirajulu (TG Höchst) durch.

U19

Bei den ältesten Teilnehmenden zeigte sich Cornelius Fuchs (Rot-Weiss Walldorf) äußerst stark. Gegen seine vier Kontrahenten gewann er jedes Spiel ohne Satzverlust und belegte damit verdient Platz eins. Neben ihm standen am Ende des Einzelspietages die beiden Dieburger Jamie Vieweg (2.) und Rufus Brandes (3.) auf dem Treppchen.

Doppel der U11

Das Doppelturnier der U11 wurde im kleinstmöglichen Format ausgetragen. Nur zwei Doppelpaarungen waren in dieser Kategorie gemeldet und diese machten den Gewinner in einem Spiel unter sich aus. Der Gastverein Dornheim konnte dabei den Sieg ihrer Spieler Nils Leyhe und Justus Miro bejubeln, die sich gegen Maximilian Krüger und Noah Özsen vom TSG Messel durchsetzen konnten.

Mädchen Doppel

U17

Die Altersgruppen im Doppel und Mixed wurden gänzlich in einem Gruppenformat ausgespielt. In der U17 traten dabei drei Paarungen gegeneinander an. Herausragende Leistungen zeigte das Bensheimer Duo Leona Carolina Frimmel und Bhavani Vadlamudi. Beide Spiele bestritten die Beiden äußerst souverän und hielten ihre Gegnerinnen in allen vier Sätzen unter zehn Punkten. Auf dem zweiten Platz folgte das Duo des TV Dieburgs bestehend aus Isha Tahir und Claire Vieweg. Platz drei ging an Maria Lazaridou und Alexa Schulmeister vom BV Lampertheim.

Jungen Doppel

U17

Auch beim Jungendoppel zeigte sich der TV Bensheim sehr stark. Gemeinsam mit seinem Partner aus Jugenheim Anay Siram konnte sich Pranav Vishnu gegen ihre beiden Kontrahenten durchsetzen. Gerade das Spiel gegen das zweitplatzierte Doppel Siddhant Manish Palaparthy/Ayaan Singh muss hier Erwähnung. Die Enge Partie krönte nicht nur den Sieger dieser Altersklasse, sondern bot den Zuschauenden auch manches Highlight. Auf dem dritten Platz fanden sich schließlich die beiden Dornheimer Jan Heger und Neo Heinrichs ein und bescherten dem Gastgeber somit noch ein kleines Erfolgserlebnis.

U19

Auch in der U19 gab es nur zwei Doppelpaarungen, die im direkten Aufeinandertreffen den Sieger unter sich ausmachten. Das Spiel zwischen den Doppeln Tanzel Sachir (TSG Messel)/Jamie Vieweg (TV Dieburg) und Rufus Brandes (TV Dieburg)/Cornelius Fuchs(Rot-Weiss Walldorf), war dabei keineswegs eindeutig. Erst der dritte Satz brachte die Entscheidung, bei der sich das Duo aus Messel und Dieburg durchsetzen konnten und somit die Partien des Sonntags abschlossen.

Gesucht: Badminton-Spielerinnen und Spieler für unser Team!

Wir suchen Spielerinnen und Spieler, die sich gerne unserem Lieblings-Sport anschließen möchten. Egal, ob du Anfänger bist oder bereits Erfahrung hast, bei uns ist jeder willkommen!

Wenn Du auf der Suche nach einer neuen sportlichen Herausforderung bist oder den Einstieg in den Seniorenbereich suchst, dann bist du bei uns genau richtig!

Was wir bieten:

  • Eine freundliche und motivierte Gemeinschaft von Badminton-Liebhabern
  • Regelmäßige Trainingsmöglichkeiten durch unseren A-Trainer
  • Direkteinstieg in eine Mannschaft (B-Klasse, Verbandsliga oder Hessenliga)
  • Teilnahme an lokalen Turnieren (Startgebühren und Bälle übernimmt der Verein)
  • Spaß und Teamgeist, der über das Badmintonfeld hinausgeht

Interessiert? Dann zögere nicht und kontaktiert uns noch heute! Schreib uns eine E-Mail (Kontakt) oder besuch uns direkt bei einem unserer Trainings (Zeiten). Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

SG Dornheim Badminton – Meister, Klassenerhalt, Abstieg

In der Saison 2023/2024 traten wir mit drei Seniorenmannschaften sowie zwei Jugendmannschaften an. Die Bilanz der einzelnen Mannschaften könnten nicht unterschiedlicher sein, denn zwischen Aufstieg, Abstieg und solidem Mittelfeld sind alle Resultate vertreten.

Die erste Mannschaft ging nach einer soliden Vorjahresleistung einmal mehr in der Oberliga an den Start, musste hier jedoch versuchen die Abgänge der langjährigen Leistungsträger Mona und Frank Konkolewski zu kompensieren. Glücklicherweise konnten wir Elisa Scheele und Denis Serebryakov als Neuzugänge gewinnen, so dass wir mit 4 Stammherren und 2 Stammdamen spielfähig waren. Aufgrund der dünnen Besetzung waren oftmals Einsätze von Ersatzspielern der zweiten Mannschaft nötig, wozu aber stets die nötige Bereitschaft vorhanden war. Am Ende wurde gekämpft und alles probiert, aber auch der fulminante Schlussspurt konnte mit 5 Punkten aus drei Spielen den Klassenerhalt nicht retten. Leider steigt die Mannschaft somit in die Hessenliga ab.

Gleiches Schicksal kennt die zweite Mannschaft aus der letzten Saison in der wir aus der Hessenliga in die Verbandsliga abgestiegen waren. Der Abstieg war zwar zunächst schmerzlich, erwies sich rückwirkend aber als gar nicht so schlimm. Frisch sortiert und sehr motiviert konnte die Mannschaft in der Verbandsliga diese Saison einen Neustart hinlegen. Nachwuchstalent Maximilian Lutz hatte als neuer Spieler der zweiten Mannschaft sein Debut im Seniorenbereich und machte von allen Spielern den größten Leistungssprung. Die Hinrunde lief noch etwas schleppend an, da wir bei vielen Auswärtsspielen knapp an den Siegen vorbeischlitterten. Die Rückrunde verlief stattdessen wie im Bilderbuch. Mit nur einer einzigen Niederlage gegen den Tabellenersten sind wir nach einer tollen Saison sehr stolz auf den zweiten Tabellenplatz.

Den größten Erfolg der drei Seniorenmannschaften darf jedoch unsere dritte Mannschaft feiern. Mit nur zwei Unentschieden und keiner einzigen Niederlage sind wir Meister in der C-Klasse. Die neu gegründete Mannschaft besteht aus einem tollen Mix aus erfahrenen Spielern, ehemaligen Jugendspielern sowie Badmintonneulingen.

Die beiden Jugendmannschaften zeigten solide Leistungen und schlossen im Jugendbereich die Saison auf dem dritten und im Schülerminibereich auf dem sechsten Tabellenplatz ab.